MO. 07:30 – 19:30 Uhr
DI. 07:30 – 19:30 Uhr
MI. 07:30 – 19:30 Uhr
DO. 07:30 – 19:30 Uhr
FR. 07:30 – 15:00 Uhr

Es pocht, zieht oder schmerzt im Kiefer? Wenn ein Zahn zum Problem wird, ist häufig eine Entzündung im Wurzelbereich die Ursache. Jetzt ist eine rasche, professionelle Behandlung entscheidend, um den Zahn zu erhalten. Und um Ihre Beschwerden zu lindern. Denn die Wurzel stellt das Fundament für jeden Zahn dar.

Wir sind darauf spezialisiert, dieses Fundament zu bewahren. Und Ihre natürlichen Zähne zu schützen. Dabei setzen unsere Experten auf modernste Methoden und eine einfühlsame Behandlung:

  • Exakte Planung
    Dank Digitaler Volumentomographie und endometrischer Längenbestimmung vermessen wir die Wurzeln exakt. So können wir die Behandlung schonend und sicher durchführen.
  • Präzise Diagnostik
    Mit stark vergrößernden OP-Mikroskopen machen wir selbst kleinste Bakterien und entzündetes Gewebe sichtbar.
  • Sanfte Reinigung
    Laser- und Ultraschallverfahren ermöglichen eine schonende und gründliche Reinigung der Wurzelkanäle.
  • Angenehme Behandlung
    Die örtliche Betäubung sorgt dafür, dass der Eingriff schmerzarm verläuft.

Bei uns im Haranni Dental Zentrum in Herne ist Dr. Björn Kascha Ihr Spezialist für die Wurzelbehandlung.

Zieht es schmerzhaft, sobald Sie etwas Heißes oder Kaltes trinken? Strahlt der Schmerz bis in den Hals oder in den Kopf aus? Dann wird es Zeit, sich Hilfe zu holen – und zwar schnell!

Wann ist eine Zahn­wurzel­behandlung notwendig?

Jeder Zahn ist ein kleines Meisterwerk, geschützt durch Krone, Wurzeln und Zahnschmelz. Im Inneren verbirgt sich die Pulpa – ein empfindliches Geflecht aus Nerven, Blut- und Lymphgefäßen. Entzündet sich die Zahnwurzel, macht sich das meist sehr schnell bemerkbar:

  • Pochende oder stechende Schmerzen im Kiefer oder direkt am Zahn.
  • HeiĂźes oder Kaltes löst scharfe Stiche in der Wange aus.
  • Ein unangenehmer Druck zieht bis zum Ohr.
  • Die Mundschleimhaut schwillt an.
  • Schmerzen beim ZubeiĂźen, die sofort einschieĂźen.

Wie es dazu kommt? Karies verursacht unbemerkt kleine Risse im Zahn. Das nutzen Bakterien und bahnen sich durch diese Risse ihren Weg ins Zahninnere. Und: dringen bis zur Wurzel vor. Wenn Sie die Entzündung ignorieren, können die Bakterien noch weiter vordringen. Und den Kieferknochen infizieren. Im schlimmsten Fall droht der Verlust des Zahns. Eine rechtzeitige Wurzelbehandlung ist deshalb entscheidend, um diesen zu erhalten.

Wie bleiben Ihre Zähne und Zahnwurzeln gesund? Ganz einfach: Gute Pflege und regelmäßige Vorsorge! Putzen, reinigen, lächeln – und natürlich: den Kontrolltermin nicht vergessen. Lesen Sie hier, wie unsere Prophylaxe dabei hilft.

Wurzelbehandlung in Herne:
Was erwartet Sie? Wie läuft die Behandlung bei uns ab?

Eine Wurzelbehandlung ist eine kleine Expedition in das verzweigte Labyrinth Ihres Zahns. Die Wurzelkanäle bestehen aus feinsten Verästelungen. Und um die Entzündung erfolgreich zu behandeln, bedarf es echter Präzisionsarbeit.

In unserer Praxis setzen wir auf moderne Technik und sorgfältige Planung – für ein Ergebnis, das überzeugt. Wie läuft eine Wurzelbehandlung bei uns ab?

Sehen wir uns die einzelnen Schritte der Wurzelkanalbehandlung genauer an:

  1. Diagnose und Planung: der erste Blick ins Zahninnere
    Zunächst klären wir, wie es um Ihren Zahn steht. Mithilfe eines digitalen Röntgenbilds oder einer Digitalen Volumentomographie (DVT) erhalten wir eine 3D-Ansicht des Kiefers. So sehen wir nicht nur die Lage der Wurzelkanäle, sondern auch, ob wichtige Nerven in der Nähe liegen. Durch diese präzise Planung legen wir den Grundstein für eine erfolgreiche Behandlung.
  2. Zugang schaffen: Ă–ffnen der Zahnkrone
    Damit wir die Entzündung behandeln können, muss die Zahnkrone geöffnet werden. Natürlich geschieht das unter örtlicher Betäubung, damit Sie den Eingriff so entspannt wie möglich erleben. Wir arbeiten uns dann mit kleinen Feilen behutsam in das Wurzelsystem vor. Manchmal verzweigen sich die Wurzelkanäle stark. Wir setzen dann Lupenbrillen oder spezielle OP-Mikroskope ein. So machen wir auch kleinste Verästelungen sichtbar.
  3. Länge und Tiefe bestimmen: endometrische  Messung
    Um Bakterien und entzündetes Gewebe vollständig zu entfernen, ist es wichtig, die genaue Länge der Wurzelkanäle zu kennen. Mit einer kleinen Messsonde tasten wir uns vorsichtig bis zur Wurzelspitze vor. Die elektrische Spannung verändert sich im Bereich der Wurzelspitze, so dass wir die Kanäle präzise vermessen können. Diese Methode ist sogar genauer als Röntgenaufnahmen.
  4. Reinigung der Wurzelkanäle: Gründlichkeit ist alles
    Nun beginnt die eigentliche „Reinigungstour“. Mit flexiblen Feilen und Ultraschall entfernen wir sorgfältig das entzündete Gewebe aus den Wurzelkanälen. Danach spülen wir sie mit einer antibakteriellen Lösung aus, um auch die letzten Bakterien zu beseitigen. Dieser Schritt ist entscheidend, um den Zahn vor erneuten Entzündungen zu schützen.
  5. Sterilisation und FĂĽllung: sicherer Verschluss
    Nach der Reinigung sterilisiert ein Laser die Wurzelkanäle und verhindert, dass sich neue Bakterien ansiedeln können. Im nächsten Schritt füllen wir den entstandenen Hohlraum mit einem speziellen, kautschuk-ähnlichen Material – der sogenannten Guttapercha. Sie fließt in alle kleinsten Äste und sorgt dafür, dass kein Bakterium mehr eindringen kann. Bei weit fortgeschrittenen Entzündungen kann es vorkommen, dass wir eine antibakterielle Einlage in den Zahn einsetzen. In solchen Fällen kann sich die Behandlung über mehrere Termine erstrecken, bis die Entzündung vollständig zurückgeht.
  6. FĂĽllung oder Krone: der finale Schutzmantel
    Je nach Zustand des Zahns verwenden wir für die abschließende Füllung Zement oder stabilen Kunststoff. Sollte der Zahn nach der Wurzelbehandlung nicht mehr so stabil wie vorher sein, setzen wir eine Krone ein. Diese sorgt für Stabilität und kaschiert auch mögliche Farbunterschiede. Denn der Zahn wird nach der Behandlung nicht mehr durchblutet und kann sich mit der Zeit verfärben.

Gut zu wissen: Eine Wurzelbehandlung ist Präzisionsarbeit und braucht Zeit – manchmal ist auch mehr als ein Termin notwendig. Am Ende lohnt sich der Aufwand: Mit einer sorgfältig durchgeführten Wurzelbehandlung retten wir Ihren natürlichen Zahn und bewahren sein Fundament.

Fragen Sie bei akuten Zahnschmerzen immer nach einem Notfalltermin.

Was ist Endodontie?

Endodontie ist der Bereich der Zahnmedizin, der sich mit dem Inneren des Zahns beschäftigt – also mit dem Wurzelkanalsystem und dem Gewebe, das sich darin befindet. Im Mittelpunkt stehen hier die Diagnose und Behandlung von Entzündungen und Infektionen der Zahnwurzel. Das Ziel der Endodontie ist es, den natürlichen Zahn so lange wie möglich zu erhalten.

Wurzel­spitzen­resektion –
wenn der Zahn eine allerletzte Rettungschance braucht

Manchmal genügt eine Wurzelbehandlung nicht, um den Zahn zu erhalten. In solchen Fällen setzen wir auf die Wurzelspitzenresektion.

Bei diesem schonenden, chirurgischen Eingriff entfernen wir gezielt die entzĂĽndete Wurzelspitze. So verhindern wir, dass sich die EntzĂĽndung weiter in den Kieferknochen oder in das umliegende Gewebe ausbreitet.

Sollten nach einer Wurzelbehandlung Schmerzen auftreten, zögern Sie nicht – kommen Sie zu uns in die Praxis!  Wir prüfen, ob eine Wurzelspitzenresektion die Lösung sein kann, um Ihren Zahn noch zu retten.

Was kostet eine Wurzelbehandlung?
Wer ĂĽbernimmt die Kosten?

Wie stark ist die Entzündung? Wie viele Wurzelkanäle müssen behandelt werden? Bei der Frage nach den Kosten einer Wurzelbehandlung gibt es viele Faktoren zu beachten. Je nach Umfang der Behandlung variieren die Kosten. Eins ist sicher: Die Rettung eines Zahns ist meist günstiger als späterer Zahnersatz.

Gesetzlich versichert? Hier sind die Fakten:

Gesetzliche Krankenkassen übernehmen in der Regel nur die Basisleistungen einer Wurzelbehandlung. Moderne Hilfsmittel wie OP-Mikroskope oder spezielle Feilen sind meist nicht im Leistungskatalog enthalten. Das bedeutet, für gesetzlich Versicherte entstehen Zusatzkosten, wenn sie von den Vorteilen moderner Behandlungsmethoden profitieren möchten. Wir besprechen alle Optionen mit Ihnen, damit Sie wissen, welche Kosten auf Sie zukommen.

Privatversichert? Das sollten Sie wissen:

Für Privatversicherte hängt die Kostenübernahme vom jeweiligen Tarif ab. Die private Krankenversicherung übernimmt in den meisten Fällen den Großteil der Kosten. Manchmal deckt sie sogar die gesamten Kosten ab. Dazu gehören auch moderne Verfahren wie der Einsatz eines OP-Mikroskops. Bitte fragen Sie vorab bei Ihrer Krankenversicherung nach.

Wie setzen sich die Kosten zusammen?

Die Höhe der Kosten hängt hauptsächlich vom Zustand des Zahns ab. Auch die Anzahl der zu behandelnden Wurzelkanäle beeinflusst die Kosten. Je mehr Kanäle betroffen sind und je stärker die Entzündung ist, desto aufwendiger wird die Behandlung. Das spiegelt sich auch in den Kosten wider.

Wir beraten Sie gern: Unser Ziel ist es, Ihren Zahn so effizient und schonend wie möglich zu retten. Wir besprechen die verschiedenen Therapieoptionen mit Ihnen und klären, welche Kosten zu erwarten sind. Eine erfolgreiche Wurzelbehandlung ist eine Investition in Ihre Zahngesundheit – und am Ende oft günstiger als ein Zahnersatz.

Ihre Fragen, unsere Antworten –
alles rund um die Wurzelbehandlung

Wie lange dauert eine Wurzelbehandlung?

Die Dauer einer Wurzelbehandlung hängt von der Anzahl der betroffenen Wurzelkanäle ab. In der Regel nimmt der Eingriff etwa 1 bis 2 Stunden in Anspruch. Bei stark verzweigten Kanälen kann die Behandlung länger dauern.

Wie lange habe ich Schmerzen nach Wurzelbehandlung?

Nach einer Wurzelbehandlung können leichte Schmerzen für einige Tage auftreten. Diese lassen sich in der Regel mit Schmerzmitteln gut kontrollieren. Sollten die Schmerzen länger anhalten, melden Sie sich bitte bei uns.

Wie viele Termine sind nötig?

Die Anzahl der Sitzungen hängt vom Zustand Ihres Zahns ab. Zu Beginn der Behandlung lässt sich oft nicht genau sagen, wie viele Termine nötig sind. Manchmal setzen wir zunächst ein Medikament in den Zahn und verschließen ihn vorübergehend. Nach einigen Tagen oder Wochen tauschen wir das Medikament eventuell noch einmal aus. Erst danach bringen wir die endgültige Wurzelfüllung ein.

Ist eine Wurzelbehandlung sehr schmerzhaft?

Dank moderner Technik und lokaler Betäubung verläuft die Wurzelbehandlung heutzutage fast schmerzfrei. Während des Eingriffs spüren Sie in der Regel nur einen leichten Druck. Falls es dennoch einmal unangenehm wird, passen wir die Betäubung jederzeit an.

Kann ich nach einer Wurzelbehandlung sofort wieder essen?

Direkt nach der Wurzelbehandlung sollten Sie ein paar Stunden warten. Wenn die  Betäubung vollständig abgeklungen ist, können Sie wieder essen. Sie sollten anfangs aber weiche und lauwarme Speisen wählen, um den behandelten Zahn zu schonen.