Raubt Ihnen Ihr Schnarchen und Ihrem Partner den Schlaf? Wachen Sie morgens gerädert auf, obwohl Sie scheinbar genug geschlafen haben? Sie fühlen sich den ganzen Tag übermüdet? Viele Menschen in Deutschland kennen diese Probleme nur zu gut. Besonders ab einem Alter von 60 Jahren leiden rund 60 % der Männer und 40 % der Frauen an nächtlichen Atemstörungen, zu denen auch das Schnarchen gehört.
In den meisten Fällen ist Schnarchen zwar vor allem für den Partner lästig, aber gesundheitlich unbedenklich. Problematisch wird es, wenn das Schnarchen Ihre Schlafqualität beeinträchtigt oder die Sauerstoffzufuhr stört.
Hier kann eine Schnarchschiene helfen. Mit dieser Therapie verändern wir die Lage Ihrer Zunge und sorgen so dafür, dass Sie wieder ruhig und erholsam schlafen können – und auch Ihr Partner wieder durchatmen kann.
Leiden Sie unter Schnarchen oder Schlafapnoe? Lassen Sie sich beraten und erfahren Sie, wie eine Schnarchschiene helfen kann. Kontaktieren Sie unser Team für einen persönlichen Beratungstermin.
Schlafapnoe-Behandlung in der Haranni Zahnmedizin in Herne
Warum schnarchen wir? Was passiert beim Schnarchen?
Im Schlaf entspannt sich die Muskulatur, wodurch der Unterkiefer zurückfällt und der Rachenraum enger wird. Wenn die Atemluft dann nur noch wenig Platz hat, fangen die Weichteile im Rachen an zu vibrieren – das typische Schnarchgeräusch entsteht.
Bestimmte Faktoren wie das Liegen auf dem Rücken oder Übergewicht (ein erhöhter BMI) können die Situation verschlimmern. Diese Faktoren blockieren die Atemwege zeitweise komplett.
Atemaussetzer und warum sie so gefährlich sind
In solchen Fällen kommt es zu Atemaussetzern, die sogenannten Schlafapnoen beziehungsweise die obstruktiven Schlafapnoen (OSAS). Um das Ersticken zu verhindern, löst das Gehirn Weckreaktionen aus. Dadurch werden Sie aus der Tiefschlafphase gerissen, damit die Atmung wieder einsetzt.
Diese Atemaussetzer können bis zu 600-mal pro Nacht auftreten und bis zu zwei Minuten dauern. Das stellt ein ernstes Gesundheitsrisiko dar. Es muss unbedingt erkannt und behandelt werden.
Wie wichtig ist gesunder Schlaf?
Gesunder Schlaf nach einem langen Tag ist entscheidend für die körperliche Erholung und Regeneration. Ideal sind etwa 7 Stunden Schlaf pro Nacht. Was oft unterschätzt wird, sind die gesundheitlichen Folgen, wenn die Nachtruhe gestört ist.
Normales Schnarchen ist lästig, besonders für Ihren Partner. Das führt eventuell zum Beziehungsstreit, aber selten zu ernsten gesundheitlichen Problemen.
Kritisch wird es, wenn das Schnarchen von gefährlichen Atemaussetzern begleitet wird. Bei der obstruktiven Schlafapnoe (OSAS) verengen sich die oberen Atemwege im Schlaf. Manchmal verschließen sie sich sogar komplett. Die Atmung ist mehrfach entweder stark eingeschränkt (Hypopnoe) oder ganz unterbrochen (Apnoe).
Dadurch sinkt der Sauerstoffgehalt im Blut ab. Folge: Unser Gehirn löst Weckreaktionen, um die Atmung wieder in Gang zu bringen. Diese ständigen Unterbrechungen führen zu fragmentiertem Schlaf. Sie verhindern die wichtige nächtliche Erholung und Regeneration.
Obstruktive Schlafapnoe kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben:
- Tagesschläfrigkeit
Müdigkeit am Tag beeinträchtigt Sie in Ihrer Arbeit. Gefährlich wird der sogenannte Sekundenschlaf. Ab einer bestimmten Anzahl von Atemaussetzern kann sogar der Führerschein entzogen werden. - Bluthochdruck (Hypertonie)
Rund ein Drittel der Patienten mit Bluthochdruck leiden an Schlafapnoe. - Schlaganfall
Studien zeigen einen deutlichen Zusammenhang zwischen OSAS und einem erhöhten Schlaganfallrisiko. - Herzerkrankungen
Herzinsuffizienz und Herzinfarkte treten häufiger auf, wenn Schlafapnoe unbehandelt bleibt. - Depressionen
Auch schwere Depressionen stehen in nachgewiesenem Zusammenhang mit OSAS. - Typ-2-Diabetes
Fast die Hälfte aller Typ-2-Diabetes-Patienten ist ebenfalls von Schlafapnoe betroffen.
Gesund zu schlafen ist also mehr als nur Erholung – es ist entscheidend für Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit.
Schluss mit unruhigen Nächten! Gönnen Sie sich und Ihrem Partner erholsamen Schlaf. Lassen Sie sich jetzt bei uns beraten – rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie ganz einfach online einen Termin.
Schnarch-Schiene / Anti-Schnarch-Schiene:
Wann hilft sie?
Wann wird eine Schnarch-Schiene eingesetzt?
Wenn nur das Schnarchen Ihre nächtliche Ruhe und die Ihres Partners stört, kann eine Unterkiefer-Protrusionsschiene (UPS) helfen. Man nennt sie auch Schnarcher- oder Anti-Schnarch-Schiene.
Sie wird speziell für Sie angefertigt, basierend auf Gebissabdrücken oder einem modernen Intraoralscan. Das Ziel der Schiene ist, den Unterkiefer im Schlaf nach vorne zu positionieren, wodurch die Atemwege offen bleiben.
Mit der Schnarchschiene wieder erholsam schlafen
Die Unterkiefer-Protrusionsschiene verhindert die Verengung der Atemwege während der Nacht. Sie sorgt dafür, dass die entspannte Zungenmuskulatur nicht in den Rachenraum rutscht und die Luftzufuhr blockiert.
Indem die Schiene die Zunge vorne hält, bleiben die Atemwege frei, so dass Sie ruhig und tief atmen können – für einen erholsamen und ungestörten Schlaf.
Schnarch- oder OSAS-Therapie:
Welche Optionen gibt es?
Bei Schlafapnoe gibt es verschiedene Therapieoptionen. Die bekannteste ist die CPAP-Therapie – eine Überdruck-Atemmaske, die die Atemwege offen hält. Sie wird vor allem bei gesetzlich Versicherten oft als erste Wahl eingesetzt.
Doch bei leichter oder mittelschwerer Schlafapnoe zeigt sich, dass eine Schnarchschiene eine gleichwertige Alternative sein kann. Die Unterkiefer-Protrusionsschiene hat den Vorteil, dass sie oft angenehmer zu tragen ist als eine Maske.
Diagnose einer OSAS im Schlaflabor
Zur Diagnose einer obstruktiven Schlafapnoe verweisen wir unsere Patienten und Patientinnen zunächst an ein Schlaflabor bzw. einen Schlafmediziner in der Region Herne. Bestätigt sich der Verdacht, erarbeiten wir gemeinsam mit unseren langjährigen Kooperationspartnern einen umfassenden Behandlungsplan für eine erfolgreiche OSAS-Therapie.
Ob Schnarchen oder Schlafapnoe: Es gibt Lösungen, die Ihre Nächte wieder ruhiger und erholsamer machen. Sprechen Sie uns an – gemeinsam finden wir die passende Therapie für Sie.