Entspannt zum Zahnarzt gehen und die Behandlung gelassen überstehen. So sollte es sein. Für viele Menschen ist das jedoch schwierig. Der Gedanke an Bohrer, Geräusche und eventuell Schmerzen sorgt für Unruhe schon vor dem Zahnarztbesuch. Und erst recht beim Termin an sich. Das muss nicht sein. Sie können die Behandlung auch entspannt erleben. Hingehen, entspannen, vor sich hindämmern oder sogar einschlafen, aufwachen – fertig.
In der Haranni Zahnmedizin bieten wir verschiedene Narkosen an, um Ihnen den Zahnarztbesuch so angenehm wie möglich zu gestalten.
Manchmal reicht eine lokale Betäubung aus. Manchmal ist eine Vollnarkose sinnvoll. Manchmal hilft Lachgas. Die Entscheidung, ob und für welche Narkose, hängt von der jeweiligen Behandlung und Ihren Bedürfnissen ab.
Lachgas –
damit entspannen wir Sie am liebsten
Lachgas ist sehr sicher und nahezu frei von Nebenwirkungen – perfekt, um entspannt in die Zahnbehandlung zu starten. Es hilft, Ängste loszulassen und sorgt dafür, dass alles, was während des Eingriffs passiert, viel gelassener wahrgenommen wird.
Vorteile der Lachgassedierung
Lachgas bietet zahlreiche Vorteile, die Ihren Zahnarztbesuch entspannter und angenehmer gestalten:
- Schnelle Entspannung
Lachgas beruhigt Sie schnell und baut Ängste ab. So erleben Sie die Behandlung gelassener. - Sichere Anwendung
Lachgas ist sehr sicher und wirkt sofort. Es hat kaum Nebenwirkungen und ist auch für Kinder geeignet. - Individuelle Dosierung
Wir passen die Lachgas-Menge an und können sie jederzeit während der Behandlung regulieren. - Reduzierter Würgereflex
Lachgas verringert den Schluck- und Würgereflex, wodurch die Behandlung angenehmer wird. - Ansprechbar bleiben
Sie sind entspannt, aber wach und ansprechbar. - Schnelle Erholung
Die Wirkung klingt nach wenigen Minuten ab. Sie können die Praxis ohne Begleitung verlassen. - Keine Nachwirkungen
Sie sind direkt nach der Behandlung wieder fit und einsatzbereit. - Flexibel einsetzbar
Lachgas eignet sich auch für kurzfristige Behandlungen, ohne große Vorbereitung.
Bei welchen Behandlungen nutzen wir Lachgas?
In unserer Praxis nutzen wir das nebenwirkungsarme Lachgas vor allem in folgenden Situationen:
- kleinere chirurgische Eingriffe, wie Weisheitszahn-Entfernungen
- mittlere bis größere Operationen
- immer dann, wenn Sie sich angespannt fühlen und eine entspanntere Behandlung wünschen
Wie wirkt Lachgas?
Lachgas wirkt direkt auf Ihr zentrales Nervensystem und beruhigt Sie schnell. Sie atmen es über eine Nasenmaske ein und entspannen sich dabei. Ihr Schmerzempfinden und der Würgereflex nehmen deutlich ab und Ihr Zeitgefühl verändert sich.
Dabei bleiben Sie die ganze Zeit ansprechbar und bewusst. Nach der Behandlung atmen Sie reinen Sauerstoff ein, und die Wirkung des Lachgases lässt in wenigen Minuten nach. So können Sie die Praxis fit und eigenständig verlassen.
Wie läuft die Lachgasbehandlung ab?
Während eine Vollnarkose geplant werden muss, lassen sich Zahnschmerzen oder Zahnunfälle nicht immer vorhersagen. Hier kommt Lachgas ins Spiel, das auch bei spontanen Behandlungen für die nötige Entspannung sorgt.
Ein weiterer Vorteil: Lachgas wirkt nur während der Behandlung. Nach dem Eingriff können Sie die Praxis eigenständig verlassen. Es ist keine aufwendige Organisation mehr nötig. Freunde oder Familie müssen Sie nicht begleiten.
Die Lachgasbehandlung verläuft einfach und entspannt:
- Sie setzen eine Nasenmaske auf und atmen zunächst ein paar Minuten reinen Sauerstoff ein.
- Anschließend mischen wir dem Sauerstoff das Lachgas bei. Sie atmen es ein und spüren nach kurzer Zeit eine angenehme Entspannung.
- Während der gesamten Behandlung bleiben Sie wach und ansprechbar. Unser Team überprüft regelmäßig, ob Sie sich wohlfühlen.
- Nach Abschluss der Behandlung reduzieren wir das Lachgas und geben Ihnen wieder reinen Sauerstoff. Das Gas wird vollständig ausgeatmet, und die Wirkung lässt schnell nach.
Nach wenigen Minuten sind Sie wieder fit und können die Praxis eigenständig verlassen.
Was kostet die Behandlung mit Lachgas?
Die Lachgassedierung ist eine Privatleistung. Sie zahlen in der Regel selbst. In einigen Fällen übernehmen private Kranken- oder Zahnzusatzversicherungen einen Teil der Kosten. Bitte fragen Sie bei Ihrem Versicherer nach.
Was kostet eine Lachgassedierung ?
Die Kosten richten sich nach der Behandlungsdauer, also danach, wie lange Sie Lachgas erhalten. Gerne erstellen wir Ihnen vorab einen Kostenvoranschlag, damit Sie genau planen können.
Flexible Finanzierung
Wir bieten Ihnen bequeme Teilzahlungen an. So können Sie die Behandlung entspannt und ohne finanziellen Druck erleben. Sprechen Sie uns an, wir finden die passende Lösung für Sie.
Sie sind sich unsicher, ob Lachgas für Sie das Richtige ist? Sprechen Sie mit uns. Wir beantworten Ihre Fragen gerne. Rufen Sie an unter Telefon und vereinbaren Sie einen Beratungstermin!
Weitere Möglichkeiten für eine Narkose
- Lokalanästhesie
Ideal für kleinere Eingriffe, wie Füllungen oder Zahnreinigungen. Der betroffene Bereich wird lokal betäubt. Während der gesamten Behandlung treten keine Schmerzen auf. Sie bleiben wach und entspannt. Sie können aber sicher sein, dass der Eingriff schmerzfrei abläuft. - Vollnarkose
Wenn der Gedanke an den Zahnarztbesuch Panik auslöst, ist eine Vollnarkose eine gute Option. Auch bei einer umfangreicheren Behandlung kann sie hilfreich sein. Während der Behandlung schlafen Sie tief und fest, ohne etwas mitzubekommen. Ein erfahrener Anästhesist sorgt für die nötige Sicherheit. Nach dem Eingriff bleiben Sie noch einige Zeit in der Praxis, bevor es in Begleitung wieder nach Hause geht. Mehr zur Vollnarkose - Dämmerschlaf (Analgosedierung):
Für diejenigen, die eine entspannte, aber etwas sanftere Methode vorziehen, bietet sich der Dämmerschlaf an. Hierbei verabreichen wir intravenös Medikamente, die Sie in einen schlafähnlichen Zustand versetzen. Keine Schmerzen, keine Erinnerung an den Eingriff – und trotzdem ist der Körper weniger belastet als bei einer Vollnarkose.
Welche Narkose setzen wir in welchem Fall ein?
Wann setzen wir bei Ihnen welche Narkose ein? Das hängt von der individuellen Situation ab. Und von der Art der Behandlung, die ansteht. Jeder Mensch empfindet Schmerz und Nervosität anders. Die optimale Narkose bestimmt sich aufgrund verschiedener Faktoren:
- Art und Dauer der Behandlung
Die Auswahl der passenden Narkose richtet sich danach, was gemacht werden soll. Eine längere Implantation oder ein komplexer chirurgischer Eingriff benötigen oft eine andere Betäubung als ein kleinerer Eingriff. - Psychische und körperliche Belastung
Wenn der Gedanke an den Zahnarztbesuch bereits für schlaflose Nächte sorgt oder im Wartezimmer Panik auftritt, kann eine stärkere Narkoseform hilfreich sein. Ein Dämmerschlaf oder eine Vollnarkose sorgen dafür, dass der Eingriff stressfrei verläuft. - Vorerkrankungen und Medikamente
Nehmen Sie bestimmte Medikamente ein? Oder haben Sie gesundheitliche Probleme? Herzbeschwerden oder Atemschwierigkeiten zum Beispiel? Hier achten wir besonders darauf, welche Narkoseform geeignet und sicher ist. - Schmerzempfindlichkeit
Ob schon ein leichter Pieks unangenehm ist oder eher die Vorstellung der Behandlung, das Schmerzempfinden spielt eine große Rolle. Lachgas oder Dämmerschlaf können in solchen Fällen genau das Richtige sein.
Welche Narkoseform passt am besten? Ein Gespräch vor der Behandlung hilft, dies herauszufinden. So verläuft Ihr Besuch beim Zahnarzt ruhig und entspannt.
Noch Fragen zur Narkose? Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, welche Sedierung für Sie die richtige ist. Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin!