Der Zahn schmerzt beim Kauen, ein Stück ist vielleicht schon abgebrochen – und Sie fragen sich, was jetzt? Wenn Zähne durch Karies oder Verletzungen geschwächt sind, drohen Schmerzen. Und Sie können damit nicht mehr gut beißen und manchmal auch nicht gut sprechen. Hier kommen Kronen und Brücken ins Spiel: Sie schützen, stabilisieren und bringen auch Ihr Lächeln zurück. Ob Krone oder Brücke: In der Haranni Zahnmedizin in Herne finden wir die ideale Lösung für Sie – passgenau und langlebig.
Kronen aus Herne:
Stabilität & Schutz für Zähne
Kronen und Teilkronen sind bewährte Klassiker, wenn Zähne gestärkt und geschützt werden müssen. Eine Krone funktioniert wie eine schützende „Kappe“ – ähnlich wie ein Helm für den Kopf. Wenn ein Zahn durch Karies, Brüche oder nach einer Wurzelbehandlung stark geschwächt ist, kann er dank einer Krone gerettet werden. Der Zahnarzt entfernt den beschädigten Bereich. Dann bringt er den Zahn in Form. Anschließend setzt er die Krone passgenau auf. So bleibt der Zahn stabil und wieder voll einsatzfähig.
Vollkrone oder Teilkrone?
- Vollkrone
Eine Vollkrone umhüllt den gesamten Zahn und ist ideal, wenn der Schaden umfangreich ist. Sie schützt den Zahn vollständig und gibt ihm seine ursprüngliche Stabilität zurück. - Teilkronen
Wenn noch genügend gesunde Zahnsubstanz vorhanden ist, reicht oft eine Teilkrone. Diese bedeckt nur den beschädigten Teil des Zahns und erhält so viel natürliche Substanz wie möglich.
Welche Kronenarten gibt es?
- Metallkrone
Diese robuste Lösung eignet sich besonders für den hinteren Zahnbereich, wo sie nicht sichtbar ist. Sie besteht aus einer hochwertigen Metalllegierung, die je nach Bedarf und Budget variieren kann. - Metallkeramikkrone
Sie kombiniert ein stabiles Metallgerüst mit einer zahnfarbenen Keramikschicht. Diese sieht natürlich aus und ist dabei sehr robust. Perfekt für sichtbare Bereiche. - Vollkeramikkrone
Diese metallfreie Variante, zum Beispiel aus Zirkonoxid, ist besonders ästhetisch und natürlich. Sie lässt das Licht wie bei natürlichen Zähnen durchscheinen. Zudem ist sie besonders verträglich und daher ideal für Allergiker.
Vorteile von Kronen und Teilkronen
- Langfristiger Schutz
Geschädigte Zähne bleiben dauerhaft stabil und geschützt. - Natürliche Optik
Kronen und Teilkronen aus Keramik sehen täuschend echt aus und passen sich perfekt an die restlichen Zähne an. - Langlebigkeit
Hochwertige Materialien wie Zirkonoxid machen Kronen zu einer langfristigen Lösung.
In der Haranni Zahnmdeizin legen wir großen Wert auf individuelle Lösungen. Ob Krone oder Teilkrone – wir finden die ideale Versorgung für Sie. Wir nutzen modernste Technik und arbeiten mit der Sorgfalt, die Sie verdienen.
Ihr Zahn braucht Schutz? Sichern Sie sich einen Termin für eine individuelle Kronen-Beratung in der Haranni Zahnmedizin und sorgen Sie für Stabilität und Ästhetik.
Brücken:
Zahnlücken sicher schließen
Fehlt ein Zahn, bleibt oft mehr als nur eine Zahnlücke zurück. Das Kausystem gerät aus dem Gleichgewicht und Nachbarzähne verschieben sich. Hier helfen Brücken: Sie ersetzen den fehlenden Zahn. Oder gleich mehrere, indem sie an den benachbarten Zähnen verankert werden, die als stabile Pfeiler dienen.
Wann sind Brücken notwendig?
Brücken sind ideal, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen und Implantate nicht infrage kommen. Eine Zahnlücke sollte nie lange offen bleiben, da sich sonst die Nachbarzähne verschieben oder der gegenüberliegende Zahn „herauswächst“. Das bringt den Biss durcheinander und kann langfristig zu Kieferproblemen führen.
Warum sollten Zahnlücken geschlossen werden?
Eine Zahnlücke mag auf den ersten Blick harmlos erscheinen, besonders, wenn sie im hinteren Bereich des Kiefers liegt. Doch unversorgte Zahnlücken können weitreichende Folgen haben:
- Verschiebung der Nachbarzähne
Die Zähne neben der Lücke können in den freien Raum wandern und Fehlstellungen verursachen. - Gegenüberliegende Zähne wandern
Fehlt der „Gegenspieler“, kann der Zahn im gegenüberliegenden Kiefer in die Lücke hineinwachsen, was den Biss verändert. - Ungleichmäßige Belastung
Die verbleibenden Zähne übernehmen eine größere Kaubelastung, was zu Abnutzung und Schäden führen kann. - Kiefergelenkprobleme
Ein veränderter Biss kann zu Kiefergelenkproblemen, Verspannungen oder Kopfschmerzen führen.
Zudem kann sich der Kieferknochen abbauen. Das passiert, weil die Kaukräfte fehlen. Normalerweise überträgt der Zahn diese Kräfte auf den Knochen. Brücken helfen, diesen Knochenabbau zu verhindern und die Stabilität im Kiefer zu bewahren.
Vorteile und Nachteile von Brücken
Vorteile von Brücken:
- Kein chirurgischer Eingriff
Im Vergleich zu Implantaten erfordert eine Brücke keinen operativen Eingriff. - Kostenzuschuss der Krankenkasse
Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt einen Teil der Kosten für Brücken. - Natürliche Optik und Funktion
Brücken fügen sich perfekt ins Gebiss ein und stellen die Kaufunktion vollständig wieder her.
Nachteile von Brücken:
- Beschleifen der Nachbarzähne
Um eine Brücke zu verankern, müssen oft gesunde Zähne als Pfeiler beschliffen werden. Das schwächt sie langfristig. - Risiko für Pfeilerzähne
Der Beschliff kann die Pfeilerzähne belasten und in seltenen Fällen zu Komplikationen führen.
Brücken als bewährte Lösung
Brücken sind eine bewährte Methode, um Zahnlücken unkompliziert und effektiv zu schließen. Sie bieten einen guten Kompromiss zwischen Funktion, Ästhetik und Kosten. Besonders dann, wenn man den Aufwand und die Risiken einer Implantatbehandlung vermeiden will.
Dennoch sollten Sie gemeinsam mit Ihrem Zahnarzt abwägen, welche Lösung für Ihre individuelle Situation die beste ist – festsitzend, herausnehmbar oder implantatgetragen.
Lassen Sie Zahnlücken nicht zu lange unbehandelt! Vereinbaren Sie jetzt einen Termin bei uns in der Haranni Zahnmedizin und lassen Sie sich zur optimalen Brückenversorgung beraten.